Sie befinden sich im Menü: Equipment - QUAD ESL 63 Elektrostat-Lautsprecher
QUAD ESL 63 Elektrostat-Lautsprecher
Es gibt Lautsprecher und es gibt die QUAD ESL 63. Diese unscheinbaren schwarzen Panele, hergestellt zwischen 1981 und 1998, kommen der idealen Schallerzeugung so nah wie bis heute praktisch kein anderer Schallwandler: Sie simulieren auf geniale Weise die ideale, punktförmige Schallquelle.
Während herkömmliche Boxenlautsprecher den Schall aus relativ trägen Konuslautsprechern mit schweren Magneten und Leiterspulen generieren, entsteht der Schall in den ESL 63 durch berührungsloses in-Schwingung-Versetzen einer so gut wie masselosen Mylar-Folie. Diese ist mit einer hauchdünnen, elektrisch aufladbaren Schicht bedampft unf straff zwischen zwei Hochpannungsgitter eingespannt. Bei Zuleitung des Musiksignals wird die "Frischhaltefolie" durch statische Aufladung im Bereich von 4.000 Volt in Schwingung versetzt. Aufgrund der geringen Massenträgheit kann die Folie dem Musiksignal absolut präzise folgen - Impuls- und Phasentreue sind unübertroffen. Eine clevere Verzögerungsschaltung bringt die Mylarfolie dabei derart in Schwingung, als würde nicht sie den Klang erzeugen sondern eine 30 cm hinter ihr befindliche Punktschallquelle. Aufgrund dieses Aufbaus sind die ESL 63 als einziges Lautprechersystem der Welt in der Lage, Rechteckwellen in ihrer originalen Form wiederzugeben - und dies sogar nicht nur in der horizontalen sondern in jeder Hörebene.
Alle Frequenzen werden gleichzeitg abgestrahlt, so dass Interferenzen, die bei Mehrwegeboxen am Hörplatz zu Auslöschungs- und anderen Überlagerungseffekten führen, vollkommen wegfallen. Die Abstrahlung ist annähernd kugelförmig nach vorne und hinten gleichzeitig. Hierdurch entsteht der Eindruck, die Musik löse sich von den Lautsprechern und komme einfach aus dem Raum. Instrumente und Stimmen lassen sich nicht nur vor und hinter den Lautsprechern orten sondern sogar außerhalb der Lautsprecherbasis. Da ein Boxengehäuse fehlt, müssen nicht - wie bei Lastenlautsprechern - aufwendig unerwünschte Gehäuseresonanzen bekämpft werden, da diese gar nicht auftreten. Beeindruckende Klanggewitter erklingen wie aus dem Nichts. Dies ist umso bemerkenswerter, wenn man bedenkt, dass die Folie zur Erzeugung dieser brachialen Klänge zwischen den Hochspannungsstatoren kaum mehr als einen Millimeter Platz zum Schwingen hat.
Die Summe ihrer bemerkenswerten Eigenschaften brachten den ESL 63 ihren bis heute legendären Ruf ein. Für viele Musikliebhaber, Klang-Ästheten und Technik-Kenner sind sie schlichtweg die besten jemals gebauten Lautsprecher. Im übrigen sind sie die Nachfolgerinnen der kaum minder legendären QUAD ESL 57. Mit ihren akustischen Vorzügen eignen sie sich wie kaum ein anderer Schallwandler als absolut ehrliche und unbestechliche Studioabhöre, sofern keine brachialen Discothek-Lautstärken erforderlich sind. In beeindruckender Weise meistern sie jedes Musikgenre von Klassik über EDM bis Metal. Dank des natürlichen Klangs ist das Abhören über viele Stunden ein Genuss und absolut ermüdungsfrei. Die ESL 63 legt Mischfehler gnadenlos offen! Da gibt es auch für zahlreiche Chart-Hits kein Entrinnen. Das kleinste Detail des Musiksignal wird hier in Schall umgesetzt, so dass dem Ohr des Tontechnikers nichts verborgen bleibt, während die Lautsprecher selbst praktisch "akustisch unsichtbar" sind.
Das ESL-Paar in der AudioWorld-Regie wurde um das Jahr 1988 gefertigt. 2023 wurde es nach über 30 Jahren vollkommen runderneuert und kann seitdem dank Verwendung modernster Materialien für weitere Jahrzehnte wie ein fabrikneues Paar spielen.
zurück zur Equipmentliste